Transition – Begleitung zur internistischen Rheumatologie

Shownotes

Erwachsenwerden mit einer chronischen Erkrankung wie der RA birgt viele Herausforderungen, die im Rahmen einer gut gelungen Transition abgefedert werden können. Wie Transition in der Kinder- und Erwachsenenrheumatologie strukturiert werden kann, welche Empfehlungen es derzeit gibt und welche Konzepte sich in der praktischen Umsetzung bewährt haben – darüber sprechen Dr. Rebecca Hasseli und ihre beiden Gäste, die Rheumatologin Dr. Susanne Schalm und die Kinderrheumatologin Dr. Christiane Reiser.

EULAR-Empfehlungen zur Transition: Foster HE et al. Ann Rheum Dis 2017;76:639–646. doi:10.1136/annrheumdis-2016-210112, online verfügbar unter: https://ard.bmj.com/content/76/4/639<, (Zugriff am 24.10.2022)

S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin: Gesellschaft für Transitionsmedizin. S3-Leitlinie: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Version 1.1 vom 22.04.2021. Verfügbar: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/186-001.html, (Zugriff am 24.10.2022)

Informationen rund um das Rheuma Camp am Bodensee: https://www.rheuma-camp.org/2022/programm/

Impressum: Angaben gemäß § 5 DDG
Alfasigma GmbH
c/o Design Offices Macherei
Weihenstephaner Str. 12
81673 München

info.DE@alfasigma.com

HRB 249276 | Amtsgericht München
Geschäftsführer: Sabine Koken, Michele Manto, Maria Chiara Cucchi

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 326 847 734

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierung von Oberbayern
80534 München
Telefon +49 89 2176-0
Telefax +49 89 2176-2914
poststelle@reg-ob.bayern.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de