Alle Episoden

Physische Aktivität als antientzündliche Therapiesäule

Physische Aktivität als antientzündliche Therapiesäule

22m 54s

Physische Aktivität kann die antientzündliche Therapie bei rheumatoider Arthritis unterstützen. In dieser Folge sprechen die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und PD Dr. Philipp Sewerin darüber, inwiefern sich körperliche Aktivität positiv auf die RA auswirkt, welche antiinflammatorischen Effekte dem Sport zugeschrieben werden, wie RA-Patienten zu mehr Bewegung ermutigt werden können, welche Sportarten geeignet sind und wie intensiv trainiert werden sollte.

Tandem in der rheumatologischen Praxis – Arzt und RFA

Tandem in der rheumatologischen Praxis – Arzt und RFA

22m 55s

Die RFA-Sprechstunde in der praktischen Umsetzung: Wie können Rheumatologen und RFA gut zusammenarbeiten? In dieser Folge von „Rheuma nachgefragt“ erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderung es bei der Zusammenarbeit gibt und Sie erhalten wertvolle Erfahrungen aus einem bewährten Praxiskonzept. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel tauscht sich dazu mit einem seit Jahren in einer Praxis etablierten Team aus – der Rheumatologin Dr. Anna Buck und der RFA Patricia Steffens.

Rheuma nachgefragt Spezial – Ruhm im Schatten der RA

Rheuma nachgefragt Spezial – Ruhm im Schatten der RA

42m 54s

Dem historischen Patientenfall Christian Barnard auf den Spuren – mit den Rheumatologen Prof. Rieke Alten und Prof. Frank Buttgereit. Das Hörspiel entführt Sie auf eine spannende Zeitreise in das Leben des Mannes, der 1967, trotz RA, die erste Herztransplantation durchführte. Neben seiner bewegenden Vita erwarten Sie spannende rheumatologische Einschätzungen des damaligen diagnostischen und therapeutischen Vorgehens im Falle Barnard sowie zu den heutigen Möglichkeiten der modernen Rheumatologie.

Delegation ärztlicher Leistungen an RFA

Delegation ärztlicher Leistungen an RFA

25m 28s

Was kann die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an RFA für die rheumatologische Versorgung leisten? In der siebten Folge von „Rheuma nachgefragt“ erfahren Sie, welche Tätigkeiten bereits delegiert werden und welche Anforderungen Ärzte im Rahmen der Delegation beachten sollten. Die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Dr. Martin Welcker geben zusammen mit der Diplom-Volkswirtin Dr. Kirsten Hoeper einen Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie Tipps zur praktischen Umsetzung.

Impfung im Fokus

Impfung im Fokus

19m 30s

Was ist beim Impfen von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu beachten? In dieser Podcast-Folge werden die wichtigsten Grundregeln rund ums Impfen bei Immunsuppression, die aktuellen STIKO-Empfehlungen in der praktischen Umsetzung sowie Erfahrungen mit der COVID-19-Impfung beleuchtet. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel tauscht sich dazu mit dem Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling im ca. 20-minütigen Gespräch aus.

Rheumatologie & Infektionsmanagement

Rheumatologie & Infektionsmanagement

21m 50s

In dieser Folge sprechen die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Dr. Christian Kneitz über ein erhöhtes Infektionsrisiko bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und erörtern, wie das Infektionsmanagement bei diesen Patienten gut gelingen kann. Dabei geht es unter anderem um die Einflussfaktoren für eine erhöhte Infektionsanfälligkeit, den Stellenwert der Impfung, prophylaktische Maßnahmen zur Risikominimierung in der Praxis sowie Erfahrungen zum Vorgehen während der COVID-19-Pandemie.

Die allgemeinmedizinisch-rheumatologische Zusammenarbeit

Die allgemeinmedizinisch-rheumatologische Zusammenarbeit

21m 1s

Morgensteifigkeit, MCP-Gelenke und Rheumafaktor: Welche Parameter sind für die Zuweisung zum Rheumatologen entscheidend und was braucht dieser vom Hausarzt? Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel spricht mit Hausarzt Dr. Markus Frühwein und dem Rheumatologen Dr. Mirko Steinmüller über die Wege und Stolpersteine für eine optimale Zusammenarbeit der beiden Disziplinen: Vom Hausarzt mit Lotsenfunktion über Red Flags für eine Zuweisung bis hin zu digitalen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Spotlight Rheuma-Fuß

Spotlight Rheuma-Fuß

16m 55s

Die Behandlung rheumatisch veränderter Fußgelenke führt oft über die Rheumatologie hinaus Richtung rheumachirurgische Praxis. Der Rheumatologe Dr. Martin Krusche und der Experte für Rheumachirurgie Dr. Wolfgang Bracker sprechen in dieser Folge über die Besonderheiten bei rheumatischer Beteiligung der Fußgelenke: Wie aussagekräftig sind die Rheuma-Scores? Welche Gelenkstrukturen sind bei Vor- und Rückfuß beteiligt? Bis wohin wird konservativ behandelt, ab wann sollte operativ vorgegangen werden?

Synergien in Rheumatologie und Gastroenterologie

Synergien in Rheumatologie und Gastroenterologie

20m 29s

CED und rheumatische Erkrankungen haben einige Parallelen, die immer wieder zu Überschneidungen von Rheumatologie und Gastroenterologie führen. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel und der Gastroenterologie Prof. Dr. Andreas Sturm geben in dieser Folge einen Einblick in den interdisziplinären Praxisalltag: Wo liegen die Schnittpunkte der Erkrankungen, wie – und vor allem – wann kann die Verzahnung der beiden Disziplinen gelingen und was ist diagnostisch und therapeutisch zu beachten?

Digitalisierung – quo vadis?

Digitalisierung – quo vadis?

18m 8s

Die Digitalisierung hat längst fast alle unsere Lebensbereiche erreicht. Doch wo stehen wir aktuell in der Rheumatologie? Im Gespräch mit Herrn Dr. Martin Krusche geben unsere Experten PD Dr. Diana Ernst und Dr. Johannes Knitza in dieser Folge einen Überblick zu aktuellen digitalen Möglichkeiten mit Wearables und Apps – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Verlaufskontrolle. Sie setzen sich zudem kritisch mit den Vorteilen und Grenzen der Digitalisierung auseinander und diskutieren über telemedizinische Angebote.